Zentrum für

Seelische Gesundheit

Herz­lich will­kom­men auf den In­ter­net­sei­ten des Zen­trums für See­li­sche Ge­sund­heit der Kreis­kli­ni­ken Darm­stadt-Die­burg. Auf den fol­gen­den Sei­ten möch­ten wir Ihnen un­se­re Ein­rich­tung und un­se­re The­ra­pie­an­ge­bo­te vor­stel­len. Das Zen­trum für See­li­sche Ge­sund­heit steht für eine ganz­heit­li­che und in­te­gra­ti­ve Be­hand­lung, bei der sich mo­der­ne bio­lo­gi­sche The­ra­pie­an­sät­ze und psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Ver­fah­ren ideal er­gän­zen. Für Fra­gen und An­re­gun­gen ste­hen wir Ihnen gerne per­sön­lich zur Ver­fü­gung.

Prof. Dr. med. Tho­mas Wo­b­rock
Chef­arzt des Zen­trums für See­li­sche Ge­sund­heit


Unsere Behandlungsschwerpunkte


Akute Lebenskrisen

Psy­chi­sche Kri­sen kön­nen viele Aus­lö­ser und Ur­sa­chen haben. Eine Krise ent­steht, wenn Gren­zen der in­di­vi­du­el­len Be­last­bar­keit über­schrit­ten sind, Be­wäl­ti­gungs­stra­te­gi­en sich als nicht hilf­reich er­wei­sen, not­wen­di­ge Un­ter­stüt­zung nicht aus­rei­chend zur Ver­fü­gung steht.

Psychotische Störungen
(Schizophrenie, schizoaffektive Störungen)

Unter dem Be­griff „Psy­cho­se“ oder „psy­cho­ti­sche Stö­rung“ wer­den Krank­hei­ten zu­sam­men­ge­fasst, bei denen das Den­ken, Füh­len, Wahr­neh­men, Wol­len und Han­deln be­ein­träch­tigt sind – oft­mals so stark, dass der Bezug zur Rea­li­tät ge­stört ist oder ver­lo­ren geht.

Abhängig­keits­erkrankungen

Ab­hän­gig­keits­er­kran­kun­gen haben eines ge­mein­sam: den Ver­lust von Kon­trol­le über wich­ti­ge Be­rei­che des Tuns und Las­sens. Die Fol­gen die­ses Ver­lus­tes an per­sön­li­cher Frei­heit sind see­li­sche, kör­per­li­che und/oder so­zia­le Schä­di­gun­gen.

Angst- & Zwangsstörungen

Angst ist ein Gefühl, welches jeder Mensch kennt und bestimmte Schutzfunktionen erfüllt. Bei Angststörungen führen aber starke Ängste, die vom Betroffenen oder der Umwelt als der Situation unangemessen erlebt werden, zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Alltags und der Lebensqualität.

Affektive Störungen
(Depressionen, Bipolare Störungen, Manien)

De­pres­si­ve Epi­so­den las­sen sich als einen Zu­stand deut­lich ge­drück­ter Stim­mung, In­ter­es­se­lo­sig­keit und An­triebs­man­gel über einen Zeit­raum von min­des­tens zwei Wo­chen cha­rak­te­ri­sie­ren.

Demenzielle Erkrankungen

Im hö­he­ren Le­bens­al­ter kommt es oft­mals zu einem Sym­ptom­wan­del be­reits lang­jäh­rig be­kann­ter psy­chi­scher Er­kran­kun­gen. Man­che psy­chi­schen Stö­run­gen tre­ten ty­pi­scher­wei­se erst­mals im hö­he­ren Al­ter auf.

Stationsäquivalente Behandlung (StäB) - Akutbehandlung im häuslichen Umfeld

Das Zentrum für Seelische Gesundheit in Groß-Umstadt bietet seit Februar 2021 einen neuen Weg der Akutbehandlung im häuslichen Umfeld („Home-Treatment“) an. Die Abkürzung StäB steht für stationsäquivalente Behandlung.

TV-Tipp: "Engel fragt", hr-Fernsehen

Zentrum für Seelische Gesundheit

In Deutschland sind rund 18 Millionen Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Obwohl das mehr als ein Viertel der Bevölkerung ausmacht, ist das Thema mit einem Tabu behaftet.

Schwieriger ist es für Menschen, die sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln lassen. Woran liegt das? An den Zuständen in den Kliniken oder an der Angst, dadurch negative Konsequenzen zu erfahren? Wann kommt man in eine Psychiatrie? Und kann das auch gegen den eigenen Willen passieren?

Auf der Suche nach Antworten besuchte hr-Journalist Philipp Engel am 1. September 2021 unser Zentrum für Seelische Gesundheit und sprach mit Chefarzt Prof. Dr. med Thomas Wobrock und der leitenden Oberärztin Barbara Jost.

 


Unsere

Klinik

Im Notfall

Das Zentrum für Seelische Gesundheit bietet rund um die Uhr, auch am Wochenende, eine psychiatrische Notfallversorgung an. Während der Öffnungszeiten unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) melden Sie sich bitte telefonisch dort unter:

Telefon 0 60 78 / 79 - 2920

Außerhalb der Öffnungszeiten der Institutsambulanz melden Sie sich bitte im Notfall (auch nachts oder am Wochenende) telefonisch auf der Station P1 unter:

Telefon 0 60 78 / 79 - 2955

Aktuelles

     

     25. September 2023 bis 13. September 2024

    Multiplikatorenausbildung: Trainer und Berater für Aggressions- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen Schwerpunkt stationäre Psychiatrien [inklusive körperliche Kontrolltechniken]

    ***********

    Tages-Workshop: Umgang mit Aggression und Gewalt im Krankenhaus 

    Termine: 05.10., 01.12. oder 06.12.2023 jeweils 8.30 – 16.00 Uhr

    ***********

    2-Tages-Workshop: Krisenkommunikation & Deeskalation

    Termin: 13. - 14.12.2023, 8.30 – 16.00 Uhr

    **********

    PatientenCafé Tagesklinik Dieburg

    Jeden zweitletzten Donnerstag laden wir zu einer Gesprächsrunde in unsere Tagesklinik ein. In ungezwungener Atmosphäre können sich Patienten, Ehemalige und Angehörige jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr untereinander austauschen

    Termine: Jeden zweitletzten Donnerstag im Monat, 15:30 bis 17 Uhr

    Förderverein

    Psy­chi­sche Er­kran­kun­gen haben oft er­heb­li­che so­zia­le Fol­gen. Um Pa­ti­en­ten zu­sätz­lich zur kli­ni­schen Be­hand­lung un­bü­ro­kra­tisch und in­di­vi­du­ell bei der so­zia­len In­te­gra­ti­on und Teil­ha­be über die Mög­lich­kei­ten des Kran­ken­hau­ses hin­aus un­ter­stüt­zen zu kön­nen, haben wir be­reits im Jahr 2013 ein För­der­ver­ein für unser Zen­trum ge­grün­det. Unser För­der­ver­ein wurde als be­son­ders för­de­rungs­wür­dig an­er­kannt (Frei­stel­lungs­be­scheid vom 30.12.2015, St-Nr. 00825055186).

    Spannende Berufsfelder

    Das Zentrum für Seelische Gesundheit an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sichert den Bewohnern des Landkreises ein gemeindenahes Therapieangebot, steht aber mit seinen spezifischen Angeboten zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auch überregional Betroffenen zur Verfügung.

    Offene Stellen

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Seele und das Herzstück unseres Zentrum für seelische Gesundheit. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich um reibungslose interne Abläufe, verbessern damit die Behandlungsqualität und tragen zur Auslastung bei, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Hauses entscheidend ist. Dieser wiederum eröffnet Spielräume für die Optimierung der Arbeitsbedingungen.

    Stationärer

    Aufenthalt

     Allgemeine Informationen

    Das Zen­trum für See­li­sche Ge­sund­heit (ZfSG) der Kreis­kli­ni­ken Darm­stadt-Die­burg stellt für einen gro­ßen Teil der Be­woh­ner des Land­krei­ses die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung im Falle einer psy­chi­schen Er­kran­kung si­cher. Unser um­fas­sen­des An­ge­bot zur Dia­gnos­tik und The­ra­pie steht je­doch auch Pa­ti­en­ten au­ßer­halb un­se­res Ein­zugs­ge­bie­tes zur Ver­fü­gung.

    Men­schen in Le­bens­kri­sen, mit De­pres­sio­nen, Ab­hän­gig­keits­er­kran­kun­gen, Angst­zu­stän­den, psy­cho­ti­schen Stö­run­gen und an­de­ren see­li­schen Er­kran­kun­gen fin­den in un­se­rem Zen­trum für See­li­sche Ge­sund­heit Rat und Hilfe.


     Therapieverfahren und Sozialdienst

    Auf der Grundlage einer sorgfältigen Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der medikamentöse Therapie, therapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen sowie ergo- und soziotherapeutische Elemente miteinander verknüpft. Darüber hinaus bieten wir Musik- und Tanztherapie sowie Kunsttherapie an. Eine Besonderheit ist der Einsatz moderner neurowissenschaftlicher Verfahren wie beispielsweise der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.

    Gerade auch in der professionellen psychiatrischen Pflege steht die Gesundheitsförderung unter Einbeziehung der Betroffenen und deren Familienangehörigen, Freunden und sozialen Bezugsfelder im Mittelpunkt. Durch ein Bezugspflegesystem werden unsere Ziele wie die Erhaltung der Alltagskompetenzen und die Förderung eigener Fähigkeiten und Ressourcen für ein selbstbestimmtes Leben umgesetzt.