Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Zentrums für Seelische Gesundheit der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Einrichtung und unsere Therapieangebote vorstellen. Das Zentrum für Seelische Gesundheit steht für eine ganzheitliche und integrative Behandlung, bei der sich moderne biologische Therapieansätze und psychotherapeutische Verfahren ideal ergänzen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Prof. Dr. med. Thomas Wobrock
Chefarzt des Zentrums für Seelische Gesundheit
In Deutschland sind rund 18 Millionen Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Obwohl das mehr als ein Viertel der Bevölkerung ausmacht, ist das Thema mit einem Tabu behaftet.
Schwieriger ist es für Menschen, die sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln lassen. Woran liegt das? An den Zuständen in den Kliniken oder an der Angst, dadurch negative Konsequenzen zu erfahren? Wann kommt man in eine Psychiatrie? Und kann das auch gegen den eigenen Willen passieren?
Auf der Suche nach Antworten besuchte hr-Journalist Philipp Engel am 1. September 2021 unser Zentrum für Seelische Gesundheit und sprach mit Chefarzt Prof. Dr. med Thomas Wobrock und der leitenden Oberärztin Barbara Jost.
Das Zentrum für Seelische Gesundheit bietet rund um die Uhr, auch am Wochenende, eine psychiatrische Notfallversorgung an. Während der Öffnungszeiten unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) melden Sie sich bitte telefonisch dort unter:
Telefon 0 60 78 / 79 - 2920
Außerhalb der Öffnungszeiten der Institutsambulanz melden Sie sich bitte im Notfall (auch nachts oder am Wochenende) telefonisch auf der Station P1 unter:
Telefon 0 60 78 / 79 - 2955
25. September 2023 bis 13. September 2024
Multiplikatorenausbildung: Trainer und Berater für Aggressions- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen Schwerpunkt stationäre Psychiatrien [inklusive körperliche Kontrolltechniken]
***********
Tages-Workshop: Umgang mit Aggression und Gewalt im Krankenhaus
Termine: 05.10., 01.12. oder 06.12.2023 jeweils 8.30 – 16.00 Uhr
***********
2-Tages-Workshop: Krisenkommunikation & Deeskalation
Termin: 13. - 14.12.2023, 8.30 – 16.00 Uhr
**********
PatientenCafé Tagesklinik Dieburg
Jeden zweitletzten Donnerstag laden wir zu einer Gesprächsrunde in unsere Tagesklinik ein. In ungezwungener Atmosphäre können sich Patienten, Ehemalige und Angehörige jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr untereinander austauschen
Termine: Jeden zweitletzten Donnerstag im Monat, 15:30 bis 17 Uhr
Psychische Erkrankungen haben oft erhebliche soziale Folgen. Um Patienten zusätzlich zur klinischen Behandlung unbürokratisch und individuell bei der sozialen Integration und Teilhabe über die Möglichkeiten des Krankenhauses hinaus unterstützen zu können, haben wir bereits im Jahr 2013 ein Förderverein für unser Zentrum gegründet. Unser Förderverein wurde als besonders förderungswürdig anerkannt (Freistellungsbescheid vom 30.12.2015, St-Nr. 00825055186).
Das Zentrum für Seelische Gesundheit an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sichert den Bewohnern des Landkreises ein gemeindenahes Therapieangebot, steht aber mit seinen spezifischen Angeboten zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auch überregional Betroffenen zur Verfügung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Seele und das Herzstück unseres Zentrum für seelische Gesundheit. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich um reibungslose interne Abläufe, verbessern damit die Behandlungsqualität und tragen zur Auslastung bei, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Hauses entscheidend ist. Dieser wiederum eröffnet Spielräume für die Optimierung der Arbeitsbedingungen.
Das Zentrum für Seelische Gesundheit (ZfSG) der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg stellt für einen großen Teil der Bewohner des Landkreises die medizinische Versorgung im Falle einer psychischen Erkrankung sicher. Unser umfassendes Angebot zur Diagnostik und Therapie steht jedoch auch Patienten außerhalb unseres Einzugsgebietes zur Verfügung.
Menschen in Lebenskrisen, mit Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen, Angstzuständen, psychotischen Störungen und anderen seelischen Erkrankungen finden in unserem Zentrum für Seelische Gesundheit Rat und Hilfe.
Auf der Grundlage einer sorgfältigen Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der medikamentöse Therapie, therapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen sowie ergo- und soziotherapeutische Elemente miteinander verknüpft. Darüber hinaus bieten wir Musik- und Tanztherapie sowie Kunsttherapie an. Eine Besonderheit ist der Einsatz moderner neurowissenschaftlicher Verfahren wie beispielsweise der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.
Gerade auch in der professionellen psychiatrischen Pflege steht die Gesundheitsförderung unter Einbeziehung der Betroffenen und deren Familienangehörigen, Freunden und sozialen Bezugsfelder im Mittelpunkt. Durch ein Bezugspflegesystem werden unsere Ziele wie die Erhaltung der Alltagskompetenzen und die Förderung eigener Fähigkeiten und Ressourcen für ein selbstbestimmtes Leben umgesetzt.