Das Zentrum für Seelische Gesundheit (ZfSG) der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg stellt für einen großen Teil der Bewohner des Landkreises die medizinische Versorgung im Falle einer psychischen Erkrankung sicher. Unser umfassendes Angebot zur Diagnostik und Therapie steht jedoch auch Patienten außerhalb unseres Einzugsgebietes zur Verfügung. Menschen mit Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen, Angstzuständen, psychotischen Störungen und anderen seelischen Erkrankungen finden in unserem Zentrum für Seelische Gesundheit Rat und Hilfe.
Unser Zentrum für Seelische Gesundheit verfügt derzeit über 76 Betten verteilt auf 3 Stationen, 23 tagesklinische Plätze und eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA).
Auf der Station P1, welche ihren Schwerpunkt in der Krisenbewältigung sieht, werden insbesondere Menschen mit akuten Psychosen, suizidalen Krisen und anderen akuten psychischen Belastungen behandelt. Zur Station P1 gehört auch ein Bereich für psychische Erkrankungen des höheren Lebensalters (Gerontopsychiatrie). Die Station P2 ist auf die Therapie von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen oder Psychosen, wie beispielsweise Alkoholabhängigkeit und Schizophrenie, spezialisiert. Auf der Station P3 werden Patienten mit affektiven Störungen wie zum Beispiel Depressionen behandelt. In der Tagesklinik Dieburg findet die Behandlung von Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern mit der Ausnahme von Abhängigkeitserkrankungen und dementiellen Erkrankungen statt, für die eine ambulante Therapie noch nicht ausreichend ist
Zu den wichtigsten Behandlungsgrundsätzen unseres Zentrums gehört es, einen integrativ-ganzheitlichen Therapieansatz zu verfolgen. Dies bedeutet für uns, den ganzen Menschen im Blick zu behalten. Dazu gehört dazu, neben einer umfassenden organischen Abklärung auch den biographischer Hintergrund und die Erfahrungen, welche bisher mit der Krankheit gemacht worden sind, sowie das soziale und berufliche Umfeld zu berücksichtigen. Erst dann werden diese Eindrücke im Rahmen der individuellen Diagnostik einem bestimmten Syndrom oder Krankheitsbild zugeordnet.
Auf der Grundlage einer sorgfältigen fachübergreifenden Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der medikamentöse Therapie, psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie spezialtherapeutische Elemente miteinander verknüpft. Hierfür stehen viele bewährte Therapieformen wie Ergo-, Musik-, Kunst-, Physio- sowie Tanz- und Bewegungstherapie zur Verfügung. Zusätzlich bietet unser Zentrum eine Behandlung mit modernen neurowissenschaftlichen Verfahren wie beispielsweise der transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) oder der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) an. Auch die Durchführung einer Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist am hiesigen Zentrum möglich.
Ziel der ganzheitlichen Behandlung ist nicht nur die Beseitigung der Symptome, sondern die Erlangung eines differenzierten Krankheitsverständnisses unter Einbeziehung der persönlichen Lebensumstände.
Für die meisten Menschen bedeutet die Wiedererlangung psychischer Gesundheit, ihr berufliches, soziales und familiäres Umfeld mitgestalten zu können. An diesem Ziel wollen wir mit Ihnen arbeiten.
Auf der Grundlage einer sorgfältigen Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der medikamentöse Therapie, therapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen sowie ergo- und soziotherapeutische Elemente miteinander verknüpft. Darüber hinaus bieten wir Musik- und Tanztherapie sowie Kunsttherapie an. Eine Besonderheit ist der Einsatz moderner neurowissenschaftlicher Verfahren wie beispielsweise der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.
Gerade auch in der professionellen psychiatrischen Pflege steht die Gesundheitsförderung unter Einbeziehung der Betroffenen und deren Familienangehörigen, Freunden und sozialen Bezugsfelder im Mittelpunkt. Durch ein Bezugspflegesystem werden unsere Ziele wie die Erhaltung der Alltagskompetenzen und die Förderung eigener Fähigkeiten und Ressourcen für ein selbstbestimmtes Leben umgesetzt.
Unser Sekretariat ist für Sie täglich von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu erreichen, freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
In dieser Zeit steht Ihnen Frau Schlüter gerne für Anfragen zur Verfügung, insbesondere bei Fragen zu
Mail c.schlueter@kreiskliniken-dadi.de
Fon 0 60 78 / 79 - 2901
Fax 0 60 78 / 79 - 1836
Zentrum für Seelische Gesundheit
Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
Krankenhausstraße 7
64823 Groß-Umstadt